BAGru
|
Berufs- und arbeitsnahe Grundbildungs-konzepte und –tools für Gruppen mit besonderen Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt |
Projekthintergrund
Sowohl im Rahmen der beruflichen Bildung für sozial benachteiligte und lernschwache Jugendliche als auch im Zusammenhang der Nachqualifizierung von Geringqualifizierten in unterschiedlichen Branchen besteht Bedarf an der Entwicklung von betriebsnah entwickelten und realisierten Lernsettings für Basisbildung.
Projektziel
Ziel ist es, Konzepte zu entwickeln und umzusetzen, die Basisbildung als soziale Praxis verstehen und die Lebenswelten bzw. die Arbeitsumgebungen in den Unternehmen berücksichtigen.
Die entwickelten Konzepte und Lernsettings sind insbesondere durch konsequente LernerInnen-, Arbeits- und Lebensweltorientierung als handlungsleitende Prinzipien gekennzeichnet und zielen auf die Integration von Gruppen mit besonderen Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt in Ausbildung und Beschäftigung.
Transfer und Nachhaltigkeit des GiWA-Projektes
Das Innovationstransferprojekt knüpft an den Diskurs im Förderschwerpunkt “Forschung und Entwicklung zur Alphabetisierung und Grundbildung” des BMBF (Deutschland) an und wird Ergebnisse und Produkte aus dem Projektverbund GiWA “Grundbildung in Wirtschaft und Arbeit – mehrperspektivisch” zum Transfer in unterschiedliche Sektoren und Kontexte der Berufsbildung und der betrieblichen Weiterbildung in den beteiligten Partnerländern (Österreich, Großbritannien, Schweden, Frankreich, Polen, Slowenien) anbieten.
Strategische Partner
Alle Projektpartner benennen strategische Partner, die das Projektanliegen in ihren jeweiligen Kontexten unterstützen, ihre Expertise für die Projektentwicklung zur Verfügung stellen und für die Verbreitung der Ergebnisse eine wesentliche Rolle übernehmen. Diese strategischen Partner werden parallel zum Projektverlauf in einem Netzwerk verbunden, kontinuierlich über den Projektverlauf informiert und nehmen an der Kick-Off- und Abschlusskonferenz teil.
EU-Programm: | LLP, Leonardo da Vinci TOI |
Koordinator: | bbb Büro für berufliche Bildungsplanung (D) |
Kontakt: | Helmut Kronika |
Laufzeit: | Oktober 2009 - September 2011 |
|
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben. |